Saisonbeginn 2023
Am Donnerstag, den 06.04. ging es für die LSG und WLG wieder mit der diesjährigen Flugsaison los. Der Platz war endlich trocken genug und vor allem die Jugend hat am Nachmittag noch für ein paar Stunden den Flugbetrieb aufgebaut. Die Überprüfungsstarts der Scheinpiloten wurden mit Fluglehrer erfolgreich durchgeführt und auch die Flugschüler kamen wieder in den Genuss des Fliegens.
Gleich am nächsten Tag ging es weiter und auch an den kommenden Wochenenden wird bei ausreichend gutem Wetter fleißig geflogen werden. Wir freuen uns auf die Saison und können es kaum erwarten, endlich wieder viel Zeit in der Luft zu verbringen!



- Veröffentlicht in Verein
Vereinsmitglieder üben für den Ernstfall
Am vergangenen Wochenende fand am Flugplatz Isny-Rotmoos eine Erste-Hilfe-Auffrischung statt. Ein Großteil der Vereinsmitglieder nutzte die Chance, ihr Wissen über Erste Hilfe zu wiederholen oder zu erweitern. Veranstaltet wurde der Nachmittag von Katharina Kurtz und Pascal Nigg. Die beiden sind selbst Mitglieder der LSG Isny und zugleich befinden sie sich in der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in. Pascal ist seit 2018 und Katharina seit 2020 hauptamtlich im Rettungsdienst tätig.
Zuerst gab es einen theoretischen Teil zu verschiedenen Notfallbildern, wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Verbrennungen. Das Vorgehen beim Auffinden einer bewusstlosen Person wurde fleißig geübt, sodass nun alle die stabile Seitenlage durchführen können. Weiter ging es mit praktischem Üben zum Thema Blutungen stoppen, Verbände anlegen und Extremitäten mit Hilfe eines „SamSplint“ schienen.

Einzelne Maßnahmen, die geschult wurden, gehen über das normale Wissen eines Ersthelfers hinaus, was daran liegt, dass wir seit Anfang diesen Jahres einen eigenen Notfallrucksack am Flugplatz haben. Um die Inhalte des Rucksackes ordnungsgemäß anwenden zu können, wurde explizit auf die einzelnen Utensilien eingegangen. Beispielsweise wurde den Vereinsmitgliedern beigebracht, wie man Blutdruck mit einer manuellen Manschette misst, oder wie man den oben genannten „SamSplint“ anwendet.
Zum Abschluss des Tages gab es noch ein Reanimationstraining. Hierbei wurde an vier Reanimationspuppen die richtige Durchführung der Laienreanimation geübt. Da wir in unserem Notfallrucksack einen Beatmungsbeutel haben, wurde auch die korrekte Anwendung von diesem von Pascal und Katharina gezeigt, sowie von allen geprobt.

Es wurden alle Fragen der Teilnehmenden beantwortet und es konnte zudem ein kleiner Einblick in die Arbeit des Rettungsdienstes gegeben werden. Außerdem wurde darauf hingewiesen, in welchen Fällen der Notruf „112“ zu wählen ist und wie der Rettungsdienst von Ersthelfern im Falle eines Notfalleinsatzes unterstützt werden kann, ohne in seiner Arbeit gestört zu werden. Für alle Anwesenden war es ein erfolgreicher Tag und es gab einen regen Austausch.









- Veröffentlicht in Verein
Jahreshauptversammlung 2023 und Ehrung eines langjährigen Mitgliedes
Die diesjährige Jahreshauptversammlung hat am 10.02.2023 im Bayrischen Wirt in Maierhöfen stattgefunden. Ein Großteil unserer aktiven, sowie einige der passiven Mitglieder waren anwesend und es wurde von unserem 1. Vorsitzenden Heribert Streubel über die Saison 2022 berichtet. Es folgten die Berichte des Ausbildungsleiters, des Werkstattleiters, der Jugendleiterin sowie des Kassiers.
Da unser bisheriger Kassier Florian Hofer leider aus beruflichen Gründen sein Amt abgeben musste, wurde Lucas Haslbeck als sein Nachfolger einstimmig gewählt. Ebenso haben Marius und Simon Fischer die Wahl zu den beiden neuen Kassenprüfern angenommen.

Als besonderer Teil des Abends wurde unser langjähriger Fluglehrer und Ausbildungsleiter Christian Lakeberg geehrt. Er erhielt die silberne Ehrennadel vom BWLV sowie von der Bundeskommission Segelflug im DAeC. Christian, auch „Chrissi“ von den Flugschülern genannt, begann seine Ausbildung zum Fluglehrer im Jahr 2000 und ist seit 2001 als Fluglehrer bei uns im Verein tätig. Seitdem hat er unzählige Flüge mit Flugschülern und Überprüfungsflüge mit Scheinpiloten gemacht und ist noch immer mit viel Freude dabei. Ein besonderer Dank gilt ihm, da er schon oft selbst auf einen guten Flugtag verzichtet hat, sodass die Flugschüler einen Lehrer hatten und fliegen konnten. Vielen Dank Christian!
Ausführliche Berichte über die Saison 2022 sind hier zu finden:
- Veröffentlicht in Verein
Jahresrückblick Saison 2022
Das Jahr 2022 begann mit der obligatorischen Winterarbeit, wobei insbesondere der Neuinstrumentierung des Discus mit einem Open Vario viel Zeit und Aufwand gewidmet wurde. Zu einem ersten Zusammentreffen vieler Mitglieder kam es in der ersten Januarwoche, als der von fünf Mitgliedern privat angeschaffte Arcus M mit einem Grillfest gefeiert wurde. Bei der im Februar abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurde erstmals in der Vereinsgeschichte einstimmig ein neuer Vorstand gewählt.
Das Jahr 2022 stand nicht zuletzt im Zeichen der Rückkehr der Westallgäuer Luftsportgruppe nach über 30 Jahren an unseren Flugplatz. Das Zusammenleben der Vereine erwies sich als überaus harmonisch und kameradschaftlich. Beide Vereine haben in diesem Zuge ihren Flugzeugpark zusammengelegt, wodurch allen Mitgliedern eine noch größere Auswahl an Flugzeugen zur Verfügung steht.
Fliegerisch wurde das Jahr am 19.03. durch die Eigenstarterfraktion eröffnet, der reguläre Flugbetrieb konnte aufgrund von Problemen mit der Winde erst am 15.04. gestartet werden.
Die Osterferien nutzten einige Mitglieder für einen Fliegerurlaub in Belluno in den Dolomiten. Hierbei konnten bereits einige größere Streckenflüge durchgeführt werden.
Ende Mai absolvierte Jan Schulz in einem Discus 2b den bisher längsten Streckenflug von Isny-Rotmoos ausgehend, mit sagenhaften 972 Kilometern.
Einen lehrreichen und gleichzeitig heiteren Nachmittag bereitete uns eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Isny, die auf unserem Flugplatzgelände eine Rettungssituation geübt haben und anschließend über die verschiedenen Besonderheiten unserer Flugzeuge informiert wurden.
Auf großes Interesse ist unser Stand auf dem Kinderfest Isny gestoßen. Ein Großteil unserer Jugend hat dort unseren Astir ausgestellt, Holzflieger zusammen mit den Kindern gebastelt und Lose verkauft.
Erste Fluglagergäste konnten wir an Pfingsten bei uns begrüßen, die Flugsportvereinigung Wächtersberg hatte allerdings mit dem zu der Zeit herrschenden Gewitter zu kämpfen. Das Gewitter hat auf dem Flugplatzgelände gewütet, unsere Werkstatt unter Wasser gesetzt, viele Bäume entwurzelt und leider auch einen Campingbus unserer Gäste zerstört. Den Sommer nutzten zuerst Fliegerkameraden aus Dortmund und anschließend aus Gifhorn/Braunschweig für ihren Urlaub im Allgäu.
Während dieser Zeit haben leider schon die beiden Ka6en unerwartet die Werkstattsaison eröffnet, mittlerweile sind beide jedoch wieder flugbereit. Zeitgleich machten sich einige unserer Mitglieder auf, die französischen Alpen von St. Croix aus zu erkunden.
Ebenfalls im August organisierte ein Teil der Jugend im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Isny einen Flugtag für interessierte Kinder. Die Resonanz war ausgesprochen positiv und hat für viele strahlende Kindergesichter gesorgt. Ebenfalls für strahlende Gesichter sorgte Marius Berger mit seinen drei ersten erfolgreichen Alleinflügen. Marius ist Anfang des Jahres im Rahmen der Kooperation mit der WLG zu uns gestoßen und beweist einmal mehr die erfolgreiche Schulungsgemeinschaft beider Vereine.
Im Herbst beschäftigten die Mitglieder, neben dem Fliegen, vor allem zwei Projekte: Zum Einen wurde der Astir einer 3000-Stunden-Kontrolle unterzogen und anschließend an den Aeroclub Belluno verkauft. Wir wünschen den Fliegerfreunden aus Italien viel Spaß mit ihrem Neuzugang. Zum Anderen wurde unter Federführung von Katharina ein Schnupperwochenende veranstaltet. 15 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um den Verein und die Faszination Segelflug kennenzulernen. An zwei Tagen wurden theoretische und praktische Inhalte vermittelt. Die Aktion war ein voller Erfolg, da wir im Anschluss mit Stefan, Ole, Pascal und Marvin vier neue Mitglieder und Flugschüler in unserem Verein begrüßen konnten.
Neben den genannten Aktivitäten und Erlebnissen freuen wir uns über insgesamt sieben neue Segelflug-Scheinpiloten (Leon, Katha, Hannah, Simon, Lucas, Rhea, Noah) und einen neuen UL-Scheinpiloten (Philipp). Ein in dieser Hinsicht wohl einzigartig erfolgreiches Jahr für die Luftsportgruppe Isny.
Besonders erwähnenswert sind natürlich auch die Leistungen unseres Sportsoldaten Jan Schulz, der sehr erfolgreich an mehreren, teilweise internationalen, Wettbewerben teilnahm. Hierbei sticht die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in der Clubklasse (mit dem vereinseigenen Discus) heraus, als erster Pilot in der Geschichte unseres Vereins. Zu nennen sind ebenfalls seine Siege beim Klippeneck-Wettbewerb sowie beim Qualifikationswettbewerb in Brandenburg für die Deutsche Meisterschaft der Junioren 2023 in der Standardklasse. Darüber hinaus absolvierte er im Herbst erfolgreich die Ausbildung zum Segelfluglehrer, womit unser bisher sechsköpfiges Fluglehrerteam weiter verstärkt wird.
Insgesamt wurden von den Streckenflugpiloten Flüge mit einer Gesamtstrecke von 70.625 Kilometern und einer Dauer von rund 893 Stunden erflogen und auf der Plattform WeGlide gemeldet.
Die Segelflugsaison wurde am 30. Oktober beendet, damit gleichbedeutend starteten die Mitglieder fleißig in die Werkstattsaison. Tipps und Tricks zur optimalen Lackpflege wurden uns im Rahmen eines Polierworkshops der Firma ROTWEISS vermittelt.
Wir bedanken uns abschließend bei Allen, die zu diesem spannenden, ereignisreichen und nicht zuletzt unfallfreien Jahr beigetragen haben!
Hier geht es zu den Bildern der Saison 2022: https://www.lsg-isny.de/saison-2022/
- Veröffentlicht in Verein
Isnyer Segeflieger blicken auf ein erfolgreiches 2021 zurück
Am 11.03.2022 trafen sich die Isnyer Segelflieger zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthof Bayerischer Wirt in Isny. In harmonischer Atmosphäre konnten alle Mitglieder auf ein, trotz Corona, erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Zwar war das Flugwetter im Vergleich zu 2020 nicht so gut, jedoch konnten wir in 459 Stunden Flugzeit ganze 34.800 Streckenkilometer motorlos im Wettbewerbssegelflug zurücklegen. Hinzu kamen noch zahlreiche Kilometer und Flugstunden im Ausbildungsbereich, denn besonders die Segelflugausbildung wurde im Jahr 2021 großgeschrieben.
Mit 16 Flugschülern hatten gab es die bisher größte Ausbildungsgruppe in der Geschichte der Luftsportgruppe Isny. Neu hinzugekommen waren im Frühjahr Katharina Kurtz aus Leutkirch, sowie die beiden Schüler der Lindenberger Segelflieger André Richevaux und Lucas Haslbeck. Weiterhin kamen im Laufe des Jahres dann noch Philipp Schädler, Leonardo Bruder und Anna Mitschke aus Isny als neue Schüler in unsere Ausbildungsgruppe. Verstärkt wurde hierzu durch Ludwig Haslbeck und Dorian Liebsch auch unserer Fluglehrerteam, denn 2021 wurde eine erfolgreiche Schulungsgemeinschaft mit den Westallgäuer Segelfliegern ins Leben gerufen.
Trotz der hohen Schülerzahl war die Ausbildung sehr erfolgreich. Nahezu alle Schüler konnten bereits ihre ersten Alleinflüge erleben, manche von ihnen in „Rekordzeit“. Ende Juli bzw. Anfang August legten gleich 7 Schüler ihre theoretischen Prüfungen ab. Weiterhin bestanden die Schüler auch die Prüfungen zum Erwerb des Funksprechzeugnisses. Mehrere Pilotenscheinwanwärter erflogen dann auch noch den für die praktische Prüfung notwendigen 50-km Streckenflug. André Richevaux und Philipp Westhäusser absolvierten dann sogar ihre praktischen Prüfungen und sind nun Segelflugpiloten.
Gemeinsam mit fast allen Mitgliedern unternahmen die Isnyer Segelflieger im August 2021 eine zweiwöchige Trainingsreise nach Hammelburg. Viele gemeinsame lustige und interessante Tage, zahlreiche schöne Flüge und lehrreiche Ausflüge zum Beispiel in das Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe festigten den Vereinszusammenhalt.
Im Gegenzug dazu besuchten 3 Gastgruppen von anderen Vereinen den Isnyer Segelflugplatz, um hier ihren Urlaub zu verbringen. Insbesondere Dank des unermüdlichen Einsatzes von Erwin Rudhart, der sich intensiv um die Gastgruppenbetreuung kümmerte, waren diese Wochen für uns und die Gäste sehr erfolgreich.
Ein ganz besonderes Highlight war 2021 die Teilnahme von Jan Schulz an der Deutschen Meisterschaft der Junioren im Segelflug. Wie wir bereits berichteten, konnte er sich dort sehr gut platzieren und wurde aufgrund seiner Gesamtjahresleistungen im September 2021 sogar in die Junioren-Nationalmannschaft berufen. Außerdem gewann er im WeGlide Cup eine zweiwöchige Trainingsreise nach Südafrika, die er dann Mitte November antrat. Am Kap der guten Hoffnung stellte er seine Fähigkeiten im Training mit dem ehemaligen Bundestrainer unter Beweis und überzeugte ihn und die dortige Crew mit 3 Flügen mit jeweils mehr als 1000 km Einzelstrecke innerhalb von nur 8 Tagen und weiteren sehr guten Streckenflügen.
Nach dem kurzweiligen Jahresrückblick wurde ein neuer Vorstand für die kommenden beiden Jahre gewählt. Zunächst ging ein großer Dank für die jahrelange Tätigkeit an Fritz Lingg, der seit 1996 ununterbrochen in der Vorstandschaft tätig war. Lingg war zunächst ab 1996 unser Jugendleiter, dann Kassier, Kassenprüfer und Schriftführer, bis er in den letzten beiden Jahren als zweiter Vorstand tätig war. Da er berufsbedingt in den nächsten Jahren etwas kürzertreten muss, trat er nicht zur Wiederwahl an. Auch Jonas Hecht, unser bisheriger Jugendleiter, stand ebenfalls berufsbedingt nicht wieder zur Wahl. Der Dank an ihn musste jedoch verschoben werden, da er krankheitsbedingt nicht anwesend war.
Bei den anstehenden Neuwahlen gab es ein weiteres Novum in der Vereinsgeschichte. Der neue Vorstand wurde komplett einstimmig gewählt, was das sehr gute Vereinsklima eindrucksvoll dokumentiert. Heribert Streubel bleibt weiterhin erster Vorstand und wird in Zukunft von Karim Weiß aus Isny als 2. Vorstand unterstützt. Florian Hofer übernimmt wieder die Tätigkeit als Kassier, ebenso bleiben Gunnar Kleebank als Technischer Leiter und Antje Bütow als Schriftführerin tätig. Neue Jugendleiterin wird Hannah Lakeberg aus Aigeltshofen und neuer Vertreter der Passiven Mitglieder ist Fabian Fischer aus Weißensberg.
Ausblickend auf das aktuelle Jahr hoffen wir wiederum auf eine unfallfreie Flugsaison. In Kürze werden weitere 5 Flugschüler ihre praktischen Prüfungen ablegen und den Pilotenschein erwerben. Derzeit bereiten sich einige der Nachwuchsschüler im Unterricht auf die Theorieprüfung vor, so dass zum Saisonende noch weitere Scheinprüfungen erfolgen könnten. So werden demnächst auch wieder einige wenige Schülerplätze frei, so dass Interessierte herzlich eingeladen sind, an unserem Flugbetrieb teilzunehmen.
Mit den Lindenberger Segelfliegern werden wir die erfolgreiche Schulungsgemeinschaft zu einer Fluggemeinschaft erweitern.
Alle freuen sich auf eine interessante Saison im motorlosen Segelflug.
- Veröffentlicht in Verein
Sunrise
Frage: Wie bekommt man Jugendliche dazu, freiwillig um 4.15 Uhr morgens aufzustehen?
Antwort: Man veranstaltet ein Sonnenaufgangsfliegen!
Dies stand am 28.06.2020, pünktlich zum Geburtstag unserer Flugschülerin Hannah auf dem Programm. Um 4.30 Uhr wurden die Flugzeuge noch in der Halle gecheckt. Dann ging es in der Dämmerung an den Start und pünktlich um 5.25 Uhr, als die Sonne über der Adelegg erschien, ging der erste Start heraus.
Belohnt wurden die Teilnehmer für ihr frühes Aufstehen mit atemberaubenden Bildern.
Aber seht selbst. Hier einige Fotos von unseren Jugendlichen.
- Veröffentlicht in Verein
Das Warten hat ein Ende (Teil 2) …
auch für unsere „neuen“ Flugschüler hat das Warten ein Ende.
Voller Enthusiasmus waren Hannah Lakeberg und Lukasz Gnoinski (beide 13 Jahre alt) in die Saison gestartet, nur um dann von Corona ausgebremst zu werden. Hannah ist „mit dem Flugplatz“ aufgewachsen, ihr Vater Christian ist Fluglehrer und Ausbildungsleiter bei den Isnyer Segelfliegern und Lukasz ist auch bereits seit zwei Jahren als Jungmitglied im Verein aktiv. In diesem Jahr haben beide die richtige Körpergröße erreicht, um endlich auch als Flugschüler starten zu können. An fast jedem Wochenende im Winter waren die beiden am Flugplatz, in der Hoffnung auf einen baldigen Flugbetriebsbeginn. Durch den Corona-Lockdown wurde dies aber unmöglich und umso glücklicher waren die beiden, am 11.05.2020 endlich mit der Schulung beginnen zu können.
Während Hannah mit ihrem Vater (in häuslicher Gemeinschaft) ohne Mundschutz fliegen darf, müssen Lukasz als Schüler und der jeweilige Fluglehrer eine Maske tragen. Beide sind trotzdem mit Feuereifer dabei und haben jede Menge Spaß, spannende erste Flugerlebnisse und auch Erfolgserlebnisse beim Fahren unseres Seilrückholautos (genannt Lepo), welches sich manchmal als ganz schön widerspenstig erweist.
- Veröffentlicht in Verein
Das Warten hat ein Ende (Teil 1) …
Wir fliegen wieder …endlich.
Nach einer gefühlten Ewigkeit können wir seit dem 11.05.2020 wieder in die Luft gehen. Zwar haben wir mit zahlreichen Auflagen und Einschränkungen zu kämpfen, aber dem glücklichen Gefühl, wieder „das schönste Hobby der Welt“ ausüben zu können, tut das keinen Abbruch.
Mit ausreichend Sicherheitsabstand, vernünftiger Handhygiene und dem Tragen von Masken genießen wir trotzdem jede Sekunde und hoffen, bald auch wieder in der großen Runde gemütlich zusammen sitzen zu können.
Einen wunderbaren Moment bescherte uns am 1. Flugtag nach der langen Corona-Pause eine Spaziergängerin aus Neutrauchburg, die die Wiederaufnahme des Flugbetriebes mit den Worten „Das ist so wunderbar, euch wieder in der Luft und starten und landen zu sehen.“, kommentierte.
Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir auch den Isnyern mit der Wiederaufnahme des Flugbetriebes ein bisschen Rückkehr zur Normalität ermöglichen können.
Leider ist ein Mitfliegen als Gast momentan noch nicht erlaubt, sobald dies wieder möglich ist, werden wir das natürlich auch wieder anbieten.
- Veröffentlicht in Verein
Jahresrückblick 2019 und Vorstandswahlen 2020
Am vergangenen Freitag, dem 24.01.2020, trafen sich die Isnyer Segelflieger im Gasthof Engel in Isny zu ihrer alljährlichen Hauptversammlung.
Der 1. Vorstand Heribert Streubel blickte zunächst auf das Jahr 2019 zurück, in dem die Piloten aufgrund des meist an den Wochenenden schlechten Wetters eine deutlich geringere Ausbeute an Flügen und Flugzeiten hatten. Mit rund 1350 Flügen und 700 Stunden Flugzeit wurden die Ergebnisse vom Vorjahr leider nur zur Hälfte erreicht. Allerdings waren unter diesen Flügen trotzdem zahlreiche große Streckenflüge dabei, die nur mit Hilfe der Sonnenenergie geflogen wurde. Spitzenreiter war Harry Hecht, der mit seinem Doppelsitzer eine Strecke von 690 km erreichte, gefolgt von Christian Lakeberg mit 638 km und Axel Schulz mit 628 km. Am 27.10.2019 konnten wir eine wie immer unfallfreie Saison beenden.
Das Isnyer Nachwuchstalent Jan Schulz (19) erreichte 2019 die beiden sich selbst gesteckten Ziele. Dies war zum einen die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Junioren im Jahr 2020, was ihm durch den Gewinn der Junioren Qualifikationsmeisterschaft in Oerlinghausen im Juni 2019 und andere sehr gute Wettbewerbsplatzierungen gelang. Zum anderen wurde er aufgrund der sehr guten Flugleistungen in den D-Kader Baden-Württemberg aufgenommen. Der Landesleistungskader besteht aus den U25-Spitzensegelflugsportlern und fördert diese Piloten durch theoretische Schulungen, Streckenflugtrainingslager und gezielten Beratungs-Support z.B. durch Fluganalysen und Wetterprognosen.
Aber auch in der Flugausbildung kann die Isnyer Luftsportgruppe auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Zwei unserer Schüler, Robin Deussl aus Göttlishofen und Fabian Fischer aus Weißensberg haben 2019 die theoretische und praktische Prüfung abgelegt und Ihren Pilotenschein bekommen. Fabians Bruder Marius hatte 2019 seinen ersten Alleinflug und konnte zwischenzeitlich auch die theoretische Prüfung abgelegen, so dass einem baldigen Scheinerwerb nichts mehr im Weg steht.
Vorausschauend wurde Zeit und Geld investiert, um das eigene Personal weiter zu bilden. Gunnar Kleebank, der technische Leiter des Vereins machte eine Fortbildung zum Windenprüfer. Christian Lakeberg, Florian Hofer und Sven Pässler konnten Ihre Fluglehrerlizenzen um die Lizenz zum Ultraleicht-Fluglehrer erweitern.
Im Anschluss an den Jahresrückblick standen noch Neuwahlen auf dem Programm. Da sich Erwin Rudhart als 2. Vorstand leider nicht wieder zur Wahl stellte, dankten ihm die Vereinsmitglieder für seine 6-jährige fleißige Vorstandsarbeit. In die Position des 2. Vorstands wurde der bisherige Schriftführer Fritz Lingg gewählt. Antje Bütow übernimmt den Posten des Schriftführers und Bernd Sauter folgt auf Ernst Hecht als Passivenvertreter. Alle anderen Vorstandsposten blieben unverändert.
Im Jahr 2020 hoffen die Isnyer Segelflieger auf beständigeres Flugwetter, eine unfallfreie Saison und zahlreiche schöne und weite Flüge.
- Veröffentlicht in Verein
Luftsportgruppe Isny ehrt langjähriges Mitglied Walter Eisleb
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung ehrte die Luftsportgruppe Isny durch 1. Vorstand Heribert Streubel ein langjähriges verdientes Mitglied. Walter Eisleb wurde aufgrund seines jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatzes zum Ehrenmitglied ernannt.
Bereits seit 1971 ist er Mitglied des Vereins. Damals gab es den Verein in seiner heutigen Form noch nicht und die Vereinsmitglieder waren zu der Zeit im Begriff, das heutige Flugplatzgelände zu errichten. Beim Bau des Flugplatzes, der Flugzeughalle und der Pflege der Flächen war Walter stets zur Stelle. Er räumte sogar einen Platz in seiner Scheune frei, damit dort in 2-jähriger Arbeit die heutige Startwinde gebaut werden konnte.
Auch die Durchführung der jährlichen Flugplatzfeste waren und sind ohne Walters tatkräftige Unterstützung nicht möglich.
Seinen ersten Schulstart hatte er im Alter von 32 Jahren am 9. August 1972 auf einem Bergfalke III, damals noch auf dem Flugplatz in Tannheim. Bereits ein dreiviertel Jahr später, am 11.06.1973, kam dann für Walter der große Moment des 1. Alleinflugs. Da es zu dieser Zeit noch nicht so viele Fluglehrer gab und sich viele Vereine einen Lehrer teilen mussten, dauerte es noch bis zum 16.05.1975, bis Walter seine Pilotenlizenz für Segelflugzeuge erwerben konnte. Später erweiterte er die Lizenz auf das Fliegen mit Motorseglern.
Bis heute hat Walter allein knapp 2900 Segelflugstarts absolviert und unzählige Stunden in der Luft verbracht. Immer wieder hat er dabei Flüge mit interessierten Passagieren über Isny‘s Umland, in Richtung Berge und die Schwäbische Alp unternommen. Mit viel Gespür und Geduld gelang es Walter oft, auch die kleinste vorhandene Thermik zu finden und zum Fliegen zu nutzen. Dies brachte ihm des Öfteren große Bewunderung des Fliegernachwuchses ein.
Die Mitglieder der Luftsportgruppe Isny hoffen, dass Walter Eisleb ihnen als „alter Adler“ noch lange erhalten bleibt.
- Veröffentlicht in Verein
- 1
- 2