Saisonbeginn 2023
Am Donnerstag, den 06.04. ging es für die LSG und WLG wieder mit der diesjährigen Flugsaison los. Der Platz war endlich trocken genug und vor allem die Jugend hat am Nachmittag noch für ein paar Stunden den Flugbetrieb aufgebaut. Die Überprüfungsstarts der Scheinpiloten wurden mit Fluglehrer erfolgreich durchgeführt und auch die Flugschüler kamen wieder in den Genuss des Fliegens.
Gleich am nächsten Tag ging es weiter und auch an den kommenden Wochenenden wird bei ausreichend gutem Wetter fleißig geflogen werden. Wir freuen uns auf die Saison und können es kaum erwarten, endlich wieder viel Zeit in der Luft zu verbringen!



- Veröffentlicht in Verein
Vereinsmitglieder üben für den Ernstfall
Am vergangenen Wochenende fand am Flugplatz Isny-Rotmoos eine Erste-Hilfe-Auffrischung statt. Ein Großteil der Vereinsmitglieder nutzte die Chance, ihr Wissen über Erste Hilfe zu wiederholen oder zu erweitern. Veranstaltet wurde der Nachmittag von Katharina Kurtz und Pascal Nigg. Die beiden sind selbst Mitglieder der LSG Isny und zugleich befinden sie sich in der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in. Pascal ist seit 2018 und Katharina seit 2020 hauptamtlich im Rettungsdienst tätig.
Zuerst gab es einen theoretischen Teil zu verschiedenen Notfallbildern, wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Verbrennungen. Das Vorgehen beim Auffinden einer bewusstlosen Person wurde fleißig geübt, sodass nun alle die stabile Seitenlage durchführen können. Weiter ging es mit praktischem Üben zum Thema Blutungen stoppen, Verbände anlegen und Extremitäten mit Hilfe eines „SamSplint“ schienen.

Einzelne Maßnahmen, die geschult wurden, gehen über das normale Wissen eines Ersthelfers hinaus, was daran liegt, dass wir seit Anfang diesen Jahres einen eigenen Notfallrucksack am Flugplatz haben. Um die Inhalte des Rucksackes ordnungsgemäß anwenden zu können, wurde explizit auf die einzelnen Utensilien eingegangen. Beispielsweise wurde den Vereinsmitgliedern beigebracht, wie man Blutdruck mit einer manuellen Manschette misst, oder wie man den oben genannten „SamSplint“ anwendet.
Zum Abschluss des Tages gab es noch ein Reanimationstraining. Hierbei wurde an vier Reanimationspuppen die richtige Durchführung der Laienreanimation geübt. Da wir in unserem Notfallrucksack einen Beatmungsbeutel haben, wurde auch die korrekte Anwendung von diesem von Pascal und Katharina gezeigt, sowie von allen geprobt.

Es wurden alle Fragen der Teilnehmenden beantwortet und es konnte zudem ein kleiner Einblick in die Arbeit des Rettungsdienstes gegeben werden. Außerdem wurde darauf hingewiesen, in welchen Fällen der Notruf „112“ zu wählen ist und wie der Rettungsdienst von Ersthelfern im Falle eines Notfalleinsatzes unterstützt werden kann, ohne in seiner Arbeit gestört zu werden. Für alle Anwesenden war es ein erfolgreicher Tag und es gab einen regen Austausch.









- Veröffentlicht in Verein
Pilotinnen nehmen an Streckenfluglehrgang teil
Unsere beiden Pilotinnen Hannah und Katha haben am vergangenen Wochenende an einem Streckenfluglehrgang teilgenommen. Die vom BWLV organisierte Veranstaltung fand über drei Tage hinweg auf dem Klippeneck statt. Karl Eugen Bauder, auch „Charlie“ genannt, sowie sein Sohn Sebastian Bauder, brachten den 20 Teilnehmern den Streckenflug näher und gaben ihnen die nötigen Tipps mit auf den Weg, erfolgreich in die kommende Saison zu starten.
Den „Streckenflug-Neulingen“ wurden lehrreiche Vorträge über verschiedenste Aspekte des Streckenfluges gehalten. Am Freitag startete der Lehrgang mit dem sehr wichtigen Thema Aussenlandungen und wie diese möglichst sicher durchgeführt werden können. Am nächsten Tag wurden die Themen Thermikfliegen, meteorologische Navigation, Vorflug, sowie das systematische Training behandelt. Nach einem gemeinsamen Abendessen in einer Gaststätte ging es am Sonntag mit der Streckenplanung weiter. Hierbei gab es für die Teilnehmer verschiedene Aufgaben. Beispielsweise wurde auf Grundlage eines vorliegenden Wetterberichtes und einer ICAO-Karte ein 500 Kilometer FAI-Dreieck geplant.
Wir hoffen nun auf eine erfolgreiche Streckenflug-Saison 2023!

- Veröffentlicht in Jugendgruppe
Jahreshauptversammlung 2023 und Ehrung eines langjährigen Mitgliedes
Die diesjährige Jahreshauptversammlung hat am 10.02.2023 im Bayrischen Wirt in Maierhöfen stattgefunden. Ein Großteil unserer aktiven, sowie einige der passiven Mitglieder waren anwesend und es wurde von unserem 1. Vorsitzenden Heribert Streubel über die Saison 2022 berichtet. Es folgten die Berichte des Ausbildungsleiters, des Werkstattleiters, der Jugendleiterin sowie des Kassiers.
Da unser bisheriger Kassier Florian Hofer leider aus beruflichen Gründen sein Amt abgeben musste, wurde Lucas Haslbeck als sein Nachfolger einstimmig gewählt. Ebenso haben Marius und Simon Fischer die Wahl zu den beiden neuen Kassenprüfern angenommen.

Als besonderer Teil des Abends wurde unser langjähriger Fluglehrer und Ausbildungsleiter Christian Lakeberg geehrt. Er erhielt die silberne Ehrennadel vom BWLV sowie von der Bundeskommission Segelflug im DAeC. Christian, auch „Chrissi“ von den Flugschülern genannt, begann seine Ausbildung zum Fluglehrer im Jahr 2000 und ist seit 2001 als Fluglehrer bei uns im Verein tätig. Seitdem hat er unzählige Flüge mit Flugschülern und Überprüfungsflüge mit Scheinpiloten gemacht und ist noch immer mit viel Freude dabei. Ein besonderer Dank gilt ihm, da er schon oft selbst auf einen guten Flugtag verzichtet hat, sodass die Flugschüler einen Lehrer hatten und fliegen konnten. Vielen Dank Christian!
Ausführliche Berichte über die Saison 2022 sind hier zu finden:
- Veröffentlicht in Verein
Erfolgreiche Saison für die Jugendgruppe
In der Saison 2022 konnte die Jugendgruppe zeigen, zu was sie gemeinsam in der Lage ist. Es konnten mehrere Projekte organisiert und durchgeführt werden, sowie der Verein tatkräftig unterstützt werden.
Bei der Jahreshauptversammlung im Februar 2022, wurden 3 Mitglieder unserer Jugend in den Vorstand gewählt. Dies repräsentiert die wichtige Stellung der Gruppe in unserem Verein.
An Pfingsten hat die Jugendgruppe dank Heiko von der WLG gemeinsam einen Ausflug zum A320 Simulator in München gemacht. Hierbei ging es vor allem um den gemeinsamen Spaß, es konnten jedoch auch neue Kenntnisse für das eigene Fliegen mit nach Hause genommen werden.

Im Rahmen des Kinderfest Isny war die Jugend mit einem Stand auf der Kinderspielwiese vertreten. Die Kinder hatten die Möglichkeit, kleine Holzflugzeuge zu basteln, sowie sich in unseren aufgebauten Astir zu setzen. Alle Beteiligten hatten große Freude und einen erfolgreichen Tag.
Ebenfalls wurde von der Jugendgruppe das Kinderfliegen im August organisiert. Durch das Ferienprogramm der Stadt Isny kamen so 18 Kinder zu uns an den Flugplatz und konnten die Welt einmal von oben sehen.
Im Herbst wurde maßgeblich von der Jugend das Schnupperfliegen ins Leben gerufen. Hierbei wurden 15 Teilnehmern an zwei Tagen theoretische, sowie praktische Inhalte vermittelt. Nach einer kurzen Präsentation über unseren Verein wurde gezeigt, wie ein Flugzeug auf- und abgebaut wird. Anschließend haben wir den Flugsimulator des BWLV genutzt, um den Interessenten die Steuerung eines Segelflugzeugs näherzubringen. Nach dem theorielastigen Tag gab es selbstgemachte Kässpatzen (vielen Dank an Antje und Co.) und ein gemütliches Beisammensitzen. An einem zweiten Tag durfte jeder der Schnupperflieger zwei Flüge vom Pilotensitz aus absolvieren. Wir freuen uns über vier neue Mitglieder in unserem Verein, die über das Schnupperfliegen zu uns gestoßen sind!

Insgesamt ist die Jugendgruppe der LSG Isny 429,417 Stunden geflogen, was rund 43% der Gesamtstunden dieses Jahr ausmacht. 62% der Starts insgesamt dieses Jahr führte die Jugend mit einer Anzahl von 875 durch. Dies macht deutlich, wie sehr der Flugbetrieb von den jungen Mitgliedern geprägt ist. Es konnte sich 2022 ein Flugschüler frei fliegen und sagenhafte 7 Piloten konnten ihre Segelfluglizenz erhalten.
Wir hoffen natürlich alle auf eine genauso erfolgreiche Saison 2023!
- Veröffentlicht in Jugendgruppe
Jahresrückblick Saison 2022
Das Jahr 2022 begann mit der obligatorischen Winterarbeit, wobei insbesondere der Neuinstrumentierung des Discus mit einem Open Vario viel Zeit und Aufwand gewidmet wurde. Zu einem ersten Zusammentreffen vieler Mitglieder kam es in der ersten Januarwoche, als der von fünf Mitgliedern privat angeschaffte Arcus M mit einem Grillfest gefeiert wurde. Bei der im Februar abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurde erstmals in der Vereinsgeschichte einstimmig ein neuer Vorstand gewählt.
Das Jahr 2022 stand nicht zuletzt im Zeichen der Rückkehr der Westallgäuer Luftsportgruppe nach über 30 Jahren an unseren Flugplatz. Das Zusammenleben der Vereine erwies sich als überaus harmonisch und kameradschaftlich. Beide Vereine haben in diesem Zuge ihren Flugzeugpark zusammengelegt, wodurch allen Mitgliedern eine noch größere Auswahl an Flugzeugen zur Verfügung steht.
Fliegerisch wurde das Jahr am 19.03. durch die Eigenstarterfraktion eröffnet, der reguläre Flugbetrieb konnte aufgrund von Problemen mit der Winde erst am 15.04. gestartet werden.
Die Osterferien nutzten einige Mitglieder für einen Fliegerurlaub in Belluno in den Dolomiten. Hierbei konnten bereits einige größere Streckenflüge durchgeführt werden.
Ende Mai absolvierte Jan Schulz in einem Discus 2b den bisher längsten Streckenflug von Isny-Rotmoos ausgehend, mit sagenhaften 972 Kilometern.
Einen lehrreichen und gleichzeitig heiteren Nachmittag bereitete uns eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Isny, die auf unserem Flugplatzgelände eine Rettungssituation geübt haben und anschließend über die verschiedenen Besonderheiten unserer Flugzeuge informiert wurden.
Auf großes Interesse ist unser Stand auf dem Kinderfest Isny gestoßen. Ein Großteil unserer Jugend hat dort unseren Astir ausgestellt, Holzflieger zusammen mit den Kindern gebastelt und Lose verkauft.
Erste Fluglagergäste konnten wir an Pfingsten bei uns begrüßen, die Flugsportvereinigung Wächtersberg hatte allerdings mit dem zu der Zeit herrschenden Gewitter zu kämpfen. Das Gewitter hat auf dem Flugplatzgelände gewütet, unsere Werkstatt unter Wasser gesetzt, viele Bäume entwurzelt und leider auch einen Campingbus unserer Gäste zerstört. Den Sommer nutzten zuerst Fliegerkameraden aus Dortmund und anschließend aus Gifhorn/Braunschweig für ihren Urlaub im Allgäu.
Während dieser Zeit haben leider schon die beiden Ka6en unerwartet die Werkstattsaison eröffnet, mittlerweile sind beide jedoch wieder flugbereit. Zeitgleich machten sich einige unserer Mitglieder auf, die französischen Alpen von St. Croix aus zu erkunden.
Ebenfalls im August organisierte ein Teil der Jugend im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Isny einen Flugtag für interessierte Kinder. Die Resonanz war ausgesprochen positiv und hat für viele strahlende Kindergesichter gesorgt. Ebenfalls für strahlende Gesichter sorgte Marius Berger mit seinen drei ersten erfolgreichen Alleinflügen. Marius ist Anfang des Jahres im Rahmen der Kooperation mit der WLG zu uns gestoßen und beweist einmal mehr die erfolgreiche Schulungsgemeinschaft beider Vereine.
Im Herbst beschäftigten die Mitglieder, neben dem Fliegen, vor allem zwei Projekte: Zum Einen wurde der Astir einer 3000-Stunden-Kontrolle unterzogen und anschließend an den Aeroclub Belluno verkauft. Wir wünschen den Fliegerfreunden aus Italien viel Spaß mit ihrem Neuzugang. Zum Anderen wurde unter Federführung von Katharina ein Schnupperwochenende veranstaltet. 15 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um den Verein und die Faszination Segelflug kennenzulernen. An zwei Tagen wurden theoretische und praktische Inhalte vermittelt. Die Aktion war ein voller Erfolg, da wir im Anschluss mit Stefan, Ole, Pascal und Marvin vier neue Mitglieder und Flugschüler in unserem Verein begrüßen konnten.
Neben den genannten Aktivitäten und Erlebnissen freuen wir uns über insgesamt sieben neue Segelflug-Scheinpiloten (Leon, Katha, Hannah, Simon, Lucas, Rhea, Noah) und einen neuen UL-Scheinpiloten (Philipp). Ein in dieser Hinsicht wohl einzigartig erfolgreiches Jahr für die Luftsportgruppe Isny.
Besonders erwähnenswert sind natürlich auch die Leistungen unseres Sportsoldaten Jan Schulz, der sehr erfolgreich an mehreren, teilweise internationalen, Wettbewerben teilnahm. Hierbei sticht die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in der Clubklasse (mit dem vereinseigenen Discus) heraus, als erster Pilot in der Geschichte unseres Vereins. Zu nennen sind ebenfalls seine Siege beim Klippeneck-Wettbewerb sowie beim Qualifikationswettbewerb in Brandenburg für die Deutsche Meisterschaft der Junioren 2023 in der Standardklasse. Darüber hinaus absolvierte er im Herbst erfolgreich die Ausbildung zum Segelfluglehrer, womit unser bisher sechsköpfiges Fluglehrerteam weiter verstärkt wird.
Insgesamt wurden von den Streckenflugpiloten Flüge mit einer Gesamtstrecke von 70.625 Kilometern und einer Dauer von rund 893 Stunden erflogen und auf der Plattform WeGlide gemeldet.
Die Segelflugsaison wurde am 30. Oktober beendet, damit gleichbedeutend starteten die Mitglieder fleißig in die Werkstattsaison. Tipps und Tricks zur optimalen Lackpflege wurden uns im Rahmen eines Polierworkshops der Firma ROTWEISS vermittelt.
Wir bedanken uns abschließend bei Allen, die zu diesem spannenden, ereignisreichen und nicht zuletzt unfallfreien Jahr beigetragen haben!
Hier geht es zu den Bildern der Saison 2022: https://www.lsg-isny.de/saison-2022/
- Veröffentlicht in Verein