×
Luftsportgruppe Isny e.V. (vertreten durch Heribert Streubel) Mühlebergweg 2 88410 Bad Wurzach Phone : + 49 7564 5156 Email : lsg-isny@online.de
  • Kontakt

LSG Isny e.V

  • Aktuelles
    • Startseite
    • Berichte
  • Unser Verein
    • Wer sind wir?
    • Unsere Vorstandschaft
    • Unsere Fluglehrer
    • Unsere Flugzeuge
    • Jugend
    • WeGlide
    • Flugplatz – Wo sind wir?
    • Kontakt
  • Ausbildung
    • Weg zum Pilotenschein
    • Unsere Fluglehrer
  • Fliegen
    • Mitfliegen
    • Segelfliegen – Fragen und Antworten
  • Anfluginfos
  • Fluglager in Isny
  • Galerien
    • Der 1. Alleinflug – Galerie
    • Praktische Prüfung – Galerie
    • Saison 2022
    • Video Box
    • Flugtag 2019
    • Skifliegen 2017 – Galerie
    • Fluglager Lienz – Galerie
  • WebCam

Category: Berichte

Flieger starten an Silvester

Sonntag, 01 Januar 2017 von Antje Bütow

Am letzten Tag des Jahres ist ein Segelflugbetrieb auf dem Segelfluggelände Isny-Rotmoos witterungsbedingt nur sehr selten möglich. Zum Jahresausklang 2016 hat allerdings ein stabiles Hochdruckgebiet für beste Bedingungen für die Flieger gesorgt. So konnten diese auch einmal an Silvester in die Luft zu gehen, heißt es in einer Mitteilung.

Der Doppelsitzer ASK 21 sei deshalb am Samstag, 31. Dezember, etliche Male mit der Schleppwinde in die Höhe gezogen worden, auch ein Flugzeugschlepp sei sogar möglich gewesen. Um das nebelfreie Wetter, den strahlend blauen Himmel und den harten Grasboden auszunutzen, haben die Segelflieger laut Bericht an die „Schwäbische Zeitung“ die ASK 21 aus dem Winterschlaf geholt, aus dem Anhänger gezogen und nochmals aufgebaut. Die nächste Möglichkeit, im Rotmoos zu fliegen, werde wohl am 11. und 12. Februar 2017 sein, wenn dann bei genügender Schneedecke etliche Motorflugzeuge, Motorsegler und Ultraleichtflugzeuge auch aus der Schweiz und Österreich zum Skifliegen erwartet werden.

(Bild:  Pius Appenmaier (links) und Tobias Hecht freuen sich auf den letzten Flug im alten Jahr)

Text und Foto Heinz Mauch

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments

Segelflieger gehen auf die Reise

Sonntag, 14 August 2016 von Antje Bütow

Im zweijährigen Turnus machen sich die Isnyer Segelflieger auf zu einem gemeinsamen zweiwöchigem Vereins-Sommerfluglager. In diesem Jahr war Lienz-Nikolsdorf in Osttirol das Ziel der Reise.

Sicher im Transportanhänger verstaut erreichten 5 Segelflugzeuge samt Piloten und Familienangehören die Lienzer Dolomiten.

Dort angekommen konnten alle die atemberaubende Schönheit der Umgebung genießen. Das Wetter machte zwar „nur“ 4 bis 5 Flüge pro Pilot möglich, allerdings entschädigten lange Strecken zwischen 300 und 400 km und die tolle Aussicht auf die Dolomiten die Piloten für die Tage, an denen nicht geflogen werden konnte. Aber auch die mitgereisten Familien kamen nicht zu kurz. Wanderungen auf die Gipfel der Dolomiten, z.B. zur Karlsbader Hütte oder Roaner Alm, Ausflüge zum Klettern oder lange Radtouren auf dem Drauradweg waren ein abwechslungsreiches Alternativprogramm.

Die gemütlichen Abende mit den Lienzer Segelflugkollegen ermöglichten einen regen Ideenaustausch und somit konnte das diesjährige Sommerfluglager wieder als Erfolg verbucht werden.

Im gleichen Zeitraum besuchten den Isnyer Segelflugplatz eine Gruppe von Segelfliegern aus Pforzheim. Zahlreiche Flugschüler konnten so das Fliegen auf fremden Plätzen aus ungewohnter Position, was Bestandteil der Ausbildung ist, erproben. Und auch erfahrene Piloten genossen die Schönheit der Allgäuer Landschaft und die Gastfreundschaft der Isnyer Gastgeber. Immerhin kamen, trotz einigen Regentagen, 234 Starts in zwei Wochen zu Stande, bevor die Pforzheimer unseren Platz wieder verlassen mussten.

Bilder unseres Urlaubs findet ihr hier: https://www.lsg-isny.de/photo-album/fluglager-in-lienz-august-2016/

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments

Isnyer Flugtage faszinieren zahlreiche Besucher

Montag, 25 Juli 2016 von Antje Bütow

Jährlich am 3. Juliwochenende finden im Isnyer Rotmoos die Flugtage statt. Nachfolgend ein Bericht zum Flugtag 2016.

Luftsportgruppe blickt auf ein erfolgreiches Wochenende zurück

 

Isny (sz)  Als wahrer Pilgerweg hat sich am Wochenende die Wanderstecke von Isny zum Flugplatz Rotmoos dargestellt. Zahlreiche Besucher nutzten das Angebot der Isnyer Flugtage, die bereits am Samstag begonnen hatten und den Gästen ein abwechslungsreiches und spannendes Programm boten.

Während sich der Samstag eher den kleinen Besuchern mit einem Kinderfliegen widmete, an dem immerhin 30 Kinder teilgenommen haben, gestaltete sich der Sonntag als Erwachsenen- und Familientag. Begonnen hatte dieser mit einem Festgottesdienst, der durch Franziskanerpater Christian Warth zelebriert wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Chor Vivente, der gegen Ende der heiligen Messe, passend zu den Flugtagen Reinhard Meys Lied „Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“ anstimmte und sämtliche Gottesdienstbesucher begeistert zum Mitsingen einlud. Anschließend begrüßte Franz Völk von der Luftsportgruppe Isny, der gleichzeitig am Sonntag die Moderation der Veranstaltung übernommen hatte die Gäste. „Ich wünsche allen Besuchern einen kurzweiligen Nachmittag. Vielleicht können wir die schlimmen Ereignisse der vergangenen Wochen für ein paar Stunden vergessen“, sagte Völk.

Neben dem Bestaunen von spannenden Motor- und Segelkunstflügen hatten die Besucher die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Rundflügen. Als besonders begehrt stellte sich die „DO 27“, ein einmotoriges Motorflugzeug aus dem Jahre 1959 heraus, welches sich im Besitz des Bundeswehr-Luftsportrings Laupheim befindet und nach dem zweiten Weltkrieg als erstes Flugzeug in Deutschland in Serie gebaut wurde. „Weltweit gibt es von der Do 27 nur noch etwa 50 funktionierende Maschinen“, erklärte Pilot und Kunstflieger Ingo Rauthmann vom Bundeswehr-Luftsportring.

Wer sich einen Rundflug gönnte, konnte ein ganz eigenes Erlebnis mit nach Hause nehmen. Und das besonders mit der „DO 27“. Knatternd und ratternd setzte sich diese in Richtung Rollfeld in Bewegung, bevor das Geschoss etwas wackelig mit zwei Knoten Rückenwind die Erdoberfläche verließ und auf einer Höhe von etwa 350 Metern über dem Meeresspiegel einen Reisegeschwindigkeit von 100 Knoten erreichte. Da haben die Passagiere nicht schlecht gestaunt – denn ein Rundflug um Isny und das noch aus der Vogelperspektive ist gerade nicht etwas Alltägliches. Apropos Vögel – hatte sich doch frecher Weise so ein gefiedertes Tier der Maschine genähert. Jetzt war Vorsicht für Pilot Rauthmann angesagt. Ebenso forderten, weitere sich in der Luft befindliche Flugzeuge, die vollste Aufmerksamkeit von Rauthmann, bevor die Maschine nach einer kurzen Warteschleife am Himmel wieder sicher auf dem Flugplatz landete. Ein weiterer Hingucker neben den vielen anderen Maschinen, bildete eine Jakowlew Qk-50. Pilot und Fliegerarzt Benjamin Schaum aus Gelnhausen lieferte mit der Maschine, ganz zur Freude der Zuschauer, waghalsige und spannende Manöver.

Erneut aufregend wurde es, als sich ein riesiger großer blauer Hubschrauber dem Flugplatz Rotmoos näherte und kurze Zeit darauf zur Landung ansetzte. Bei den Neuankömmlingen handelte es sich schlichtweg um die Bundespolizei aus Oberschleißheim mit Stützpunkt in Donaueschingen, die auf einem Routineflug zur Kontrolle von Piloten aus Drittländern unterwegs gewesen ist.

Neben einem abwechslungsreichen Programm hatten die Organisatoren selbstverständlich auch für einen reichhaltigen Mittagstisch – natürlich mit „Heidis Kartof. Julfelsalat“ sowie mit einer großen Anzahl an verschiedenen Kuchen gesorgt.

Bild / Artikel aus der Schwäbischen Zeitung von Gisela Sgier 25.07.2016

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Isnyer-Flugtage-faszinieren-zahlreiche-Besucher-_arid,10496750_toid,403.html

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments

Ski Fly-In Isny am 13. und 14. Februar 2016

Montag, 25 Januar 2016 von Antje Bütow
Es hat sich bei den „Brettl-Fliegern“ inzwischen herum gesprochen: die Chance, im Allgäu ausreichend Schnee für diese Art der Fliegerei zu finden, ist relativ groß. Und so planen die Mitglieder der Luftsportgruppe Isny auch für 2016 wieder das traditionelle Ski Fly-In, am Wochenende 13./14. Februar. Eingeladen sind alle Ski-Flieger aus Deutschland und dem nahen Ausland. Neu in diesem Jahr ist, dass die Luftsportgruppe jetzt mit ihrem im vergangenen Sommer erworbenen Ultraleicht Flugzeug FK-9 selbst am Flugbetrieb teilnehmen kann, da der UL bis dahin mit Skiern ausgerüstet wird. Somit können jetzt auch die Piloten der LSG Isny die Veranstaltung aktiv im Flieger miterleben.
Das Treffen der „Ski-Flieger“ hat sich zu einer Attraktion im Winter am Flugplatz Isny-Rotmoos entwickelt, nicht nur Motor-, Ultraleichtflugzeug- und Motorseglerpiloten bevölkern das Fluggelände, sondern auch Skilangläufer und Spaziergänger. Um ein gemütliches Winter-Ambiente bei den niedrigen Temperaturen zu schaffen, organisiert die Luftsportgruppe Würstchen, Glühwein, Kaffee und Kuchen in der Halle und baut eine Schneebar auf. Offen stehen diese Annehmlichkeiten allen Besuchern des Fluggeländes.
Bei Bedarf werden die Flugzeugbesatzungen in Isny untergebracht. Sicherlich sind auch einige Flugzeuge mit konventionellem Fahrwerk unterwegs um diese Ecke des Allgäus anzufliegen. Eine Landung im tiefen Schnee ist mit „Rädern“ allerdings ausgeschlossen; die Piloten werden dann nach Leutkirch-Unterzeil, wo die Piste bei Bedarf geräumt wird, „umgeleitet“ und dort auf dem Landwege abgeholt. Da auch in Leutkirch bei entsprechender Schneelage ein „Brettl-Betrieb“ möglich ist, kann man gegebenenfalls dort seine Skier unterschnallen und nach Isny rüber fliegen. Bitte die PPR-Regelung in EDNL beachten. Isny hat die Betriebspisten 07/25, Frequenz 123.500 MHz, Telefon +49 7562 4951. Nord-Platzrunde in 3000 ft, Isny und das Kurgebiet möglichst umfliegen.
Anmeldungen und weitere Informationen bei Axel Schulz unter +49 179 5370506 bzw. Fritz Lingg unter +49 151 1250 7254.
Hinweise und Mitteilungen sind auch unter www.lsg-isny.de zu finden.
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments

Flugzeuge landen im Isnyer Schnee

Samstag, 28 Februar 2015 von Antje Bütow

Trotz bedenklichem Wetter sind zehn einmotorige Flugzeuge mit Skikufen am Fahrwerk der Einladung der Luftsportgruppe Isny zum Segelfluggelände im Rotmoos gefolgt. Es ist das einzige Event der Isnyer Segelflieger im Winter. Voraussetzung ist genügend Schnee bei der Landung, deshalb fiel die Veranstaltung 2014 aus.

Die Räder am Flugzeug sind abmontiert und durch breite Skier ersetzt, so wie man sie etwa beim Skifliegen von der Schanze kennt. Weitere Voraussetzung, dass die kleine Maschinen im Winter unterwegs sein können, ist gute Sicht, also Hochdruckwetter. „Wir fliegen nicht nach Instrumenten, sondern auf Sicht“, sagt der Vorsitzende des Isnyer Vereins Axel Schulz. „Es darf auch nicht schneien und nicht stark regnen.“
Pilotveteran Walter Eisleb ergänzt: „Die Skiflieger benötigen freilich auch schon zum Start eine ausreichende Schneedecke, deshalb kamen auch nur Flugzeuge aus dem bayerischen Schwaben, aus dem württembergischen Allgäu und Oberschwaben hier an, aus Kempten, Sonthofen, Memmingen, Mengen und aus der Rosenheimer Ecke.“
Zehn Piloten seien am Samstagfrüh mit ihren Maschinen eingetroffen und kurz nach Mittag bereits wieder heimgekehrt, weil die Wetterprognose aus Sicherheitsgründen einen späteren Heimflug oder gar erst am Sonntag nicht erlaubte. „Der Gesetzgeber schreibt eine garantierte Mindestsichtweite vor“, weiß Schulz. Die Piloten hätten außerdem auf der Grundlage der Wettervorhersage und des Luftdrucks genügend Erfahrung und gehen kein Risiko ein.
Wetterbedingt war deshalb der Sonntag ein Totalausfall.
„Aber was heißt das schon für uns Segelflieger“, meint Eisleb. „Wir sind immer stark vom Wetter abhängig. Schlechtwetter zwingt uns, am Boden zu bleiben. In der vereinseigenen Werkstatt haben wir sowieso immer genug zu tun.“ Neben den Piloten der befreundeten Vereine, die mit ihren Skifliegern eingetroffen sind, tummelten sich am Samstag gut 150 Besucher aus Isny und der Region vor den Hallen im Rotmoos. An einem offenen Feuer konnte man sich aufwärmen und nebenbei die ungewöhnlichen Flieger bei Start und Landung bestaunen.
Schulz und Eisleb erklären, dass der Verein sechs Segler und einen Motorsegler besitzt und dass je fünf Vereinspiloten eigene Segler hätten, die in den Vereinsdepots eingestellt sind. Der Verein hat auch fünf Fluglehrer, die Piloten-Ausbildungsgenehmigung haben. Jedes Flugzeug muss jährlich einen TÜV bestehen, eine Untersuchung buchstäblich mit der Lupe, die mehrere Stunden dauert. Alle relevanten Bauteile müssten nach vorgeschriebener Einsatzdauer neu ersetzt werden. „Ein Hobby, das nicht unbedingt teuer ist, aber durch den Gesetzgeber stark überwacht und reglementiert.“ Die Segelflieger freuen sich schon aufs Sommerhalbjahr, „wenn wir die Welt wieder von oben angucken können“ und auf die Flugtage mit dem Angebot von Rundflügen, Segelkunstflug und das Kinderfliegen im Rahmen des Kindersommerprogramms.
Quelle: szonline.de 
Text: Schwäbische Zeitung
Foto: Walter Schmid
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments

Hofer und Stiebe erfolgreich im Segelkunstflug

Montag, 28 Juli 2014 von Antje Bütow

Auch der Nachwuchs gratuliert: Wettbewerbssieger Florian Hofer (links) mit Sohn Luca und Benni Stiebe mit Tochter Leonie, die als „Co-Pilotin“ bei Papa beim Wettbewerb mitgeflogen ist. 

 

Beim diesjährigen Kunstflugwettbewerb für doppelsitzige Segelflugzeuge in Blumberg im Schwarzwald sind die Landesmeister von 2009, Florian Hofer und Benni Stiebe, einmal mehr  erfolgreich ihre Programme geflogen. Bei dem vom Baden-Württembergischen Luftfahrt-Verband (BWLV) ausgerichteten Wettbewerb landete Hofer auf dem 1. Platz. Stiebe, der vier Jahre zuvor in Finnland bei der Weltmeisterschaft war und auf Platz 14 landete, belegte im engen vorderen Feld den 4. Platz. Mit dem doppelsitzigen Segelflugzeug ASK 21 der Luftsportgruppe Isny wurden Loops, Rollen, Männchen, Auf- und Abschwünge, Turns und andere exakt zu fliegende Figuren erwartet, die in einem gedachten Kubus von einem Kubikkilometer nach einem Pflichtprogramm zu absolvieren sind. Trainieren können die beiden Kunstflieger stets im Isnyer Rotmoos, wo auch eine Schleppmaschine zur Verfügung steht die sie auf eine Ausgangshöhe von 1200 Meter hoch schleppt. Auch etliche Vereinskameraden, die ebenfalls eine Kunstfluglizenz in ihrem Luftfahrerschein eingetragen haben, profitieren von dieser Übungsmöglichkeit. Benni Stiebe schloss kurz nach dem Wettbewerb in Blumberg seine Ausbildung zum Segelkunstfluglehrer ab und darf künftig, neben Florian Hofer, Aspiranten mit mindestens 50 Flugstunden im Segelflugschein in die höheren Weihen des sicheren und anspruchsvollen Fliegens einführen und ausbilden. Florian Hofer, der eine Verkehrspiloten-Lizenz besitzt, und Benni Stiebe, der „nebenbei“ auch Motor-Kunstflug betreibt, planen zusammen mit der Luftsportgruppe Isny für die nächste Saison einen landesweiten Kunstfluglehrgang im Rotmoos. Der Fokus liegt auf der Aus- und Weiterbildung sowie dem Sicherheitstraining.

Text: Heinz Mauch
Foto: Sabine Stegen 
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments

Nachwuchs bei den Isnyer Alleinfliegern

Montag, 28 April 2014 von Antje Bütow

Auch Fluglehrer und Verkehrspilot Florian Hofer (rechts) ist von der „Alleinflugreife“ der beiden 13-jährigen Jan Schulz (links) und Simon Hofer (Mitte) überzeugt.

 

Nur noch ein paar wenige Wochen, dann kommt der aufregendste Moment im Leben eines jugendlichen Segelflugschülers oder einer Flugschülerin: der erste Alleinflug. Jan Schulz aus Gestratz wird im Mai 14 Jahre alt und erreicht somit das behördlich geforderte Mindestalter für Flüge ohne Lehrer auf dem hinteren Pilotensitz, bei Simon Hofer aus Isny dauert es noch vier Wochen länger. Einig sind sich aber alle Fluglehrer der Luftsportgruppe Isny, darunter auch Florian Hofer, dass beide nach ihrer gründlichen fliegerischen Ausbildung bei etwa 40 absolvierten Flügen die „Alleinflugreife“ besitzen. Zudem ist das Fliegen bei den Beiden bereits genetisch angelegt: schon im Kleinkindalter durften sie mit den Papas auf den Segelflugplatz im Rotmoos und dann auch schon mal mit Kissen „unterfüttert“ auf dem hinteren Sitz Platz nehmen. Ihr großes Interesse am Segelfliegen haben Jan Schulz und Simon Hofer auch dadurch bewiesen, dass sie im Winter bereits an einem Funksprechlehrgang teilgenommen haben. Allerdings hat das Lernen noch lange kein Ende: zusammen mit den Fluglehrern werden weiterhin bestimmte Flugverfahren sowie Überlandflüge geübt, und im nächsten Winter wird die Vereinschulbank für den Theorieunterricht mit neun Fächern  gedrückt.

Text / Foto: Heinz Mauch

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments

Naturschutz unter der Isnyer Herbstsonne

Montag, 28 Oktober 2013 von Antje Bütow

Der Motorsegler HB23 der Luftsportgruppe Isny zieht ein doppelsitziges Segelflugzeug vom Typ ASK 13 in die Höhe. Der Schleppzug steigt, bis der Segelflieger das 40 Meter lange Seil ausklinkt. 

 

Der „Brennstoff“ Sonne wird knapp: Ihre Mühe haben die Isnyer Luftsportler im Rotmoos mit den jetzt immer kürzer werdenden Tagen. Auch bei klarenTagen ist es im Herbst mit stundenlangen Segelflügen vorbei, da sich bei der flacher stehenden Sonne die Luft nicht mehr genügend aufheizen kann um die begehrte Thermik zu liefern. Diese ist aber Voraussetzung damit die Segelflieger nach dem Start an der Winde ihre Flüge auch in der weiteren Umgebung fortsetzen können. Um jetzt wenigstens mehr als eine größere Platzrunde fliegen zu können, lassen sich deshalb die Luftsportler im Flugzeugschleppstart auf eine ihnen passende Höhe ziehen, und klinken dann das Seil aus. Als „Zugpferd“ werden der Motorsegler HB 23 oder die wesentlich stärkere Robin Remorqueur mit 180 PS benutzt. Besonders spannend sieht dieser Vorgang vor allem für die vielen Besucher und Wanderer aus, die auf dem Wanderweg direkt an der Startstelle des Segelfluggeländes vorbei kommen. Allerdings haben die Mitglieder der Luftsportgruppe Isny nicht nur das Fliegen im Sinn: damit auch Schmetterlinge und andere Insekten freien Anflug zu ihren Pflanzen in dem Naturschutzgebiet haben, wurde in Abstimmung mit Landratsamt und Naturschutzbehörde die Nordseite des zehn Hektar großen Geländes wieder gemäht und wild wachsende Büsche entfernt. Gleichzeitig wird dafür gesorgt dass das Wasser im Bach frei fließen kann und somit die Landepisten entwässert werden. Stehendes Wasser auf dem Fluggelände wird von den Fliegern besonders in dieser Jahreszeit nicht geschätzt, da die Sonne das Gras nur sehr langsam trocknet. Und an die Anschaffung von Wasserflugzeugen ist bei der Luftsportgruppe nicht gedacht.

Text / Foto: Heinz Mauch 

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments

Weltmeisterschaft: Isnyer Segelflieger Benni Stiebe

Freitag, 01 Juli 2011 von Antje Bütow
Verkehrte Welt: Benni Stiebe hat zur Übung das Segelflugzeug auf den Rücken gedreht und genießt den Anblick auf Isny „über“ ihm.
Die Nachricht schlug in der Luftsportgruppe Isny wie eine Bombe ein: Benni Stiebe aus Kleinweiler wird im Juli zu der ersten Kunstflug-Weltmeisterschaft in der Klasse „Advanced“ (Aufsteiger) nach Finnland reisen. Fleißiges Training und viele Teilnahmen an Kunstflugwettbewerben im In- und Ausland haben sich ausbezahlt. Zusammen mit seinem Fliegerkameraden Florian Hofer aus Ratzenhofen erflog der 27-jährige Benni Stiebe bereits den Baden-Württembergischen Landesmeistertitel im vergangenen Jahr. Mit einer Vielzahl von Teilnahmen an Wettbewerben hat er sich schließlich durch Ranglistenpunkte – ähnlich der Formel 1 – nunmehr nach vorne „geturnt“. Möglich ist dieser Erfolg auch durch den Flugzeugpark der Luftsportgruppe Isny, die unter anderen auch ein kunstflugtaugliches Segelflugzeug unterhält und somit bei den Mitgliedern ein großes Interesse am Kunstflug hervorgerufen hat. Zudem stellt der Förderverein Segelkunstflug in Blumberg spezielle Kunstflugzeuge zur Verfügung die bereits schon mehrmals für Aufsehen im Rotmoos gesorgt haben. Allein aus dem „Ländle“ sind sechs Teilnehmer qualifiziert, die anderen aus Deutschland kommenden zwei Zugelassenen sind aus Nordrhein-Westfalen. Die acht Kunstflieger stellen somit die deutsche Nationalmannschaft und werden in Jämijärvi im Westen Finnlands eine Woche lang gegen ihre etwa 60 anderen Mitstreiter und Mitstreiterinnen aus zwölf Nationen antreten. Die internationale Norm verlangt eine gedachte Box mit Kantenlängen von jeweils einem Kilometer, beginnend in einer Höhe von 200 Meter. Nach einem bestimmten Programm werden die Figuren innerhalb dieses Luftraumes geflogen und nach Harmonie, Präzision, Ästhetik und Einteilung innerhalb der „Box“ von einer internationalen Juri bewertet. Dabei sind die Teilnehmer bei ihren Flügen einer extremen Belastung ausgesetzt: Mit bis zu 10 G, also dem Zehnfachen des eigenen Gewichts, drückt die Schwerkraft den Körper in den Sitz. Am Ende aber zählt der sportliche Erfolg und das Erlebnis, bei der Weltmeisterschaft im deutschen Kader dabei zu sein. Unterstützung erfahren die Sportler durch namhafte Sponsoren, ihre Familien und den Verein, da durch die langen Transport- und Reisewege die „Hobby-Kasse“ doch stark strapaziert wird.
Text / Foto: Heinz Mauch 
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Berichte
No Comments
  • 1
  • 2

Neueste Beiträge

  • Vereinsmitglieder üben für den Ernstfall

    Am vergangenen Wochenende fand am Flugplatz Isn...
  • Pilotinnen nehmen an Streckenfluglehrgang teil

    Unsere beiden Pilotinnen Hannah und Katha haben...
  • Jahreshauptversammlung 2023 und Ehrung eines langjährigen Mitgliedes

    Die diesjährige Jahreshauptversammlung hat am 1...
  • Erfolgreiche Saison für die Jugendgruppe

    In der Saison 2022 konnte die Jugendgruppe zeig...
  • Jahresrückblick Saison 2022

    Das Jahr 2022 begann mit der obligatorischen Wi...

Archive

Kategorien

  • Berichte (19)
  • Jugendgruppe (17)
  • Uncategorized (28)
  • Verein (11)

Featured Posts

  • Vereinsmitglieder üben für den Ernstfall

    0 comments
  • Pilotinnen nehmen an Streckenfluglehrgang teil

    0 comments
  • Jahreshauptversammlung 2023 und Ehrung eines langjährigen Mitgliedes

    0 comments
  • Erfolgreiche Saison für die Jugendgruppe

    0 comments
  • Jahresrückblick Saison 2022

    0 comments
  • Aktuelles
  • Unser Verein
  • Ausbildung
  • Fliegen
  • Anfluginfos
  • Fluglager in Isny
  • Galerien
  • WebCam
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Links
  • Datenschutzerklärung
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 LSG Isny e.V. All rights reserved.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN