×
Luftsportgruppe Isny e.V. (vertreten durch Heribert Streubel) Mühlebergweg 2 88410 Bad Wurzach Phone : + 49 7564 5156 Email : lsg-isny@online.de
  • Kontakt

LSG Isny e.V

  • Aktuelles
    • Archiv
  • Unser Verein
    • Wer sind wir?
    • Unsere Vorstandschaft
    • Kontakt
  • Fliegen
    • Mitfliegen
    • Fliegen lernen
    • Luftsportjugend
    • Wissenswertes über das Segelfliegen
    • Segelfliegen – Fragen und Antworten?
  • Flugplatz
    • Wo sind wir?
    • Fluggeräte
  • Fluglager
  • Media
    • Flugtag 2019
    • Skifliegen 2017 – Galerie
    • Video Box
    • Der 1. Alleinflug – Galerie
    • Fluglager Lienz – Galerie
  • WebCam

Category: Was war?

16.302 km ohne Motor nur mit Hilfe der Sonnenkraft

Freitag, 29 Januar 2016 von Antje Bütow

Das ist die Summe der Kilometer, welche 2015 beim Online Contest bzw. der dezentralen Deutschen Meisterschaft von den Segelflugpiloten der Luftsportgruppe Isny gemeldet wurden. Dieses Ergebnis verkündete der 1. Vorstand Axel Schulz bei der jährlichen Jahreshauptversammlung der Luftsportgruppe Isny e.V. im Gasthof Engel in Isny am 29.01.16. Anwesend waren 33 der 38 aktiven sowie 9 der 41 passiven Mitglieder.
Die Jahresstatistik 2015 belegte, dass die sieben Vereinsflugzeuge insgesamt 526 Stunden bei 1402 Starts in der Luft waren. Bei der vereinsinternen Siegerehrung gewann Axel Schulz in der Kategorie der meist geflogenen Kilometer mit insgesamt 4.186 Kilometer. Die größte Einzelstrecke flog Harry Hecht mit 600 Kilometern. Den Flug mit der größten Durchschnittsgeschwindigkeit flog Axel Schulz mit 88,5 km/h über eine Stecke von 355 Kilometern. Die 3 weitesten Flüge mit einem Vereinsflugzeug gewannen Erwin Rudhart und Copilot Benni Stiebe mit einer Gesamtstrecke von 745 Kilometer. In der Kategorie der 3 weitesten Flüge im Doppelsitzer gewann Harry Hecht mit einer Gesamtstrecke von 1.643 Kilometern.
Bei seinem Bericht informierte Ausbildungsleiter Christian Lakeberg über den gegenwärtigen Stand der Ausbildung. Es wurden in der vergangenen Saison 938 Schulstarts geflogen. Von den aktuell 13 Flugschülern haben 2015 Paul Rudhart und Silas Jeckstädt ihren ersten Alleinflug absolviert. Der erste Alleinflug ist der Flug, bei dem ein Flugschüler das erste Mal ohne die Begleitung des sonst üblichen Fluglehrers startet.
Bei den anschließenden Neuwahlen der Vorstandschaft wurden alle kandidierenden Vorstandsmitglieder von den Mitgliedern erneut für 2 Jahre ins Amt gewählt. Für das Amt des technischen Leiters hat sich Benni Stiebe nicht erneut aufstellen lassen. In dieses Amt wurde Gunnar Kleebank gewählt. Axel Schulz dankte im Anschluss Benni Stiebe mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent für die 10 Jahre in welcher er als technischen Leiter sich um den Flug- und Fahrzeugpark der Luftsportgruppe gekümmert hat.
Abschließend wies Axel Schulz auf wichtige Termine der neuen Saison hin, darunter das Skifliegertreffen am 13./14. Februar, sowie die traditionellen Isny‘er Flugtage am 23./24. Juli.

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Ski Fly-In Isny am 13. und 14. Februar 2016

Montag, 25 Januar 2016 von Antje Bütow
Es hat sich bei den „Brettl-Fliegern“ inzwischen herum gesprochen: die Chance, im Allgäu ausreichend Schnee für diese Art der Fliegerei zu finden, ist relativ groß. Und so planen die Mitglieder der Luftsportgruppe Isny auch für 2016 wieder das traditionelle Ski Fly-In, am Wochenende 13./14. Februar. Eingeladen sind alle Ski-Flieger aus Deutschland und dem nahen Ausland. Neu in diesem Jahr ist, dass die Luftsportgruppe jetzt mit ihrem im vergangenen Sommer erworbenen Ultraleicht Flugzeug FK-9 selbst am Flugbetrieb teilnehmen kann, da der UL bis dahin mit Skiern ausgerüstet wird. Somit können jetzt auch die Piloten der LSG Isny die Veranstaltung aktiv im Flieger miterleben.
Das Treffen der „Ski-Flieger“ hat sich zu einer Attraktion im Winter am Flugplatz Isny-Rotmoos entwickelt, nicht nur Motor-, Ultraleichtflugzeug- und Motorseglerpiloten bevölkern das Fluggelände, sondern auch Skilangläufer und Spaziergänger. Um ein gemütliches Winter-Ambiente bei den niedrigen Temperaturen zu schaffen, organisiert die Luftsportgruppe Würstchen, Glühwein, Kaffee und Kuchen in der Halle und baut eine Schneebar auf. Offen stehen diese Annehmlichkeiten allen Besuchern des Fluggeländes.
Bei Bedarf werden die Flugzeugbesatzungen in Isny untergebracht. Sicherlich sind auch einige Flugzeuge mit konventionellem Fahrwerk unterwegs um diese Ecke des Allgäus anzufliegen. Eine Landung im tiefen Schnee ist mit „Rädern“ allerdings ausgeschlossen; die Piloten werden dann nach Leutkirch-Unterzeil, wo die Piste bei Bedarf geräumt wird, „umgeleitet“ und dort auf dem Landwege abgeholt. Da auch in Leutkirch bei entsprechender Schneelage ein „Brettl-Betrieb“ möglich ist, kann man gegebenenfalls dort seine Skier unterschnallen und nach Isny rüber fliegen. Bitte die PPR-Regelung in EDNL beachten. Isny hat die Betriebspisten 07/25, Frequenz 123.500 MHz, Telefon +49 7562 4951. Nord-Platzrunde in 3000 ft, Isny und das Kurgebiet möglichst umfliegen.
Anmeldungen und weitere Informationen bei Axel Schulz unter +49 179 5370506 bzw. Fritz Lingg unter +49 151 1250 7254.
Hinweise und Mitteilungen sind auch unter www.lsg-isny.de zu finden.
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Silas Jeckstädt absolviert seine ersten Alleinflüge

Samstag, 03 Oktober 2015 von Antje Bütow

Am 03.10.2015 absolvierte Silas Jeckstädt erfolgreich seine 3 ersten Alleinflüge.

Traditionell feierten das die Vereinskameraden mit dem „Hintern versohlen“ und dem obligatorischen „Dornenstrauß“.

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Traumwetter bei den Isnyer Flugtagen

Dienstag, 28 Juli 2015 von Antje Bütow

Blauer Himmel, weiße Wolken und zahlreiche Flugzeuge sowohl am Boden als auch in der Luft – der Flugtag der Luftsportgruppe LSG Isny zeigte sich am Sonntag von seiner besten Seite. Die Organisatoren hatten für ihre Besucher für ein buntes und abwechslungsreiches Programm gesorgt. Und das alles bei freiem Eintritt.

Wer wollte, konnte sogar im wahrsten Sinne des Wortes in die Luft gehen und das entweder mit einem Ultraleichtflugzeug oder aber mit dem Hingucker des Tages – einer einmotorige Antonow AN 2, die sich im Besitz von Paul Hoffmann aus Oberschleißheim befindet.

Ratternd in Bewegung gesetzt

Ein wahres Abenteuer, denn die alte Dame, die immerhin eine Spannweite von 18,18 Metern aufweist und bis zu 258 Kilometer/Stunde auf den Tacho bringt, setzte sich zunächst ratternd, knatternd und qualmend in Bewegung, bevor es ab in die Lüfte über Isny ging.

Auf die Frage, wie der Pilot auf die Idee gekommen sei, sich ein derartiges Geschoss anzuschaffen, antwortete er: „Ich habe diese Maschine 1990 in der ehemaligen DDR gesehen und es war einfach Liebe auf den ersten Blick. Ich wusste sofort, die muss ich haben.“ Unter den zahlreichen Flugzeugliebhabern war Benni Stiebe mit einer selbstgebauten Giles 202. Kürzlich hat er in Gera bei der Deutschen Meisterschaft im Motorkunstflug den dritten Platz belegt.

Viel Aufmerksamkeit erhielt auch Florian Hofer aus Ratzenhofen mit seiner Segelflugkunstvorführung. Mit etwas Glück konnten die Besucher bei einer Verlosung sogar einen Rundflug gewinnen. Auch für die Unterhaltung der kleinen Besucher, die über die großen Vögel nur staunen konnten, war bestens gesorgt.

Sie konnten bereits am Samstag im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Isny an einem Kinderfliegen teilnehmen. Ein herzhaftes Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen haben das Angebot der Flugtage abgerundet. Wer allerdings Hunger hatte, der musste etwas Geduld mitbringen, so groß war der Andrang an der Verköstigungsstelle.

Kurz hergeflogen

Unter den Besuchern haben sich auch einige Flieger von anderen Flugplätzen und aus ganz Deutschland befunden, die mal kurz mit ihren eigenen Maschinen nach Isny geflogen sind, um an den Flugtagen teilnehmen zu können. „Das ist für uns sehr schön und eine willkommene Attraktion, die unsere Fliegergemeinschaft einfach ausmacht“, sagte Antje Bütow von der Luftsportgruppe Isny.

Quelle: szonline.de
Text/Foto: Schwäbische Zeitung, Gisela Sgier

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Isnyer Flugschüler fliegt zum ersten Mal alleine

Sonntag, 17 Mai 2015 von Antje Bütow

 

Paul Rudhart hat am Sonntag zum ersten Mal alleine abgehoben. Seine Fluglehrer Christian Lakeberg und Harry Hecht waren von seinen bilderbuchmäßigen Landungen begeistert. Der traditionelle Brennnesselstrauss wurde dem Flugschüler hinterher überreicht.

Foto: Heinz Mauch 

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Flugzeuge landen im Isnyer Schnee

Samstag, 28 Februar 2015 von Antje Bütow

Trotz bedenklichem Wetter sind zehn einmotorige Flugzeuge mit Skikufen am Fahrwerk der Einladung der Luftsportgruppe Isny zum Segelfluggelände im Rotmoos gefolgt. Es ist das einzige Event der Isnyer Segelflieger im Winter. Voraussetzung ist genügend Schnee bei der Landung, deshalb fiel die Veranstaltung 2014 aus.

Die Räder am Flugzeug sind abmontiert und durch breite Skier ersetzt, so wie man sie etwa beim Skifliegen von der Schanze kennt. Weitere Voraussetzung, dass die kleine Maschinen im Winter unterwegs sein können, ist gute Sicht, also Hochdruckwetter. „Wir fliegen nicht nach Instrumenten, sondern auf Sicht“, sagt der Vorsitzende des Isnyer Vereins Axel Schulz. „Es darf auch nicht schneien und nicht stark regnen.“
Pilotveteran Walter Eisleb ergänzt: „Die Skiflieger benötigen freilich auch schon zum Start eine ausreichende Schneedecke, deshalb kamen auch nur Flugzeuge aus dem bayerischen Schwaben, aus dem württembergischen Allgäu und Oberschwaben hier an, aus Kempten, Sonthofen, Memmingen, Mengen und aus der Rosenheimer Ecke.“
Zehn Piloten seien am Samstagfrüh mit ihren Maschinen eingetroffen und kurz nach Mittag bereits wieder heimgekehrt, weil die Wetterprognose aus Sicherheitsgründen einen späteren Heimflug oder gar erst am Sonntag nicht erlaubte. „Der Gesetzgeber schreibt eine garantierte Mindestsichtweite vor“, weiß Schulz. Die Piloten hätten außerdem auf der Grundlage der Wettervorhersage und des Luftdrucks genügend Erfahrung und gehen kein Risiko ein.
Wetterbedingt war deshalb der Sonntag ein Totalausfall.
„Aber was heißt das schon für uns Segelflieger“, meint Eisleb. „Wir sind immer stark vom Wetter abhängig. Schlechtwetter zwingt uns, am Boden zu bleiben. In der vereinseigenen Werkstatt haben wir sowieso immer genug zu tun.“ Neben den Piloten der befreundeten Vereine, die mit ihren Skifliegern eingetroffen sind, tummelten sich am Samstag gut 150 Besucher aus Isny und der Region vor den Hallen im Rotmoos. An einem offenen Feuer konnte man sich aufwärmen und nebenbei die ungewöhnlichen Flieger bei Start und Landung bestaunen.
Schulz und Eisleb erklären, dass der Verein sechs Segler und einen Motorsegler besitzt und dass je fünf Vereinspiloten eigene Segler hätten, die in den Vereinsdepots eingestellt sind. Der Verein hat auch fünf Fluglehrer, die Piloten-Ausbildungsgenehmigung haben. Jedes Flugzeug muss jährlich einen TÜV bestehen, eine Untersuchung buchstäblich mit der Lupe, die mehrere Stunden dauert. Alle relevanten Bauteile müssten nach vorgeschriebener Einsatzdauer neu ersetzt werden. „Ein Hobby, das nicht unbedingt teuer ist, aber durch den Gesetzgeber stark überwacht und reglementiert.“ Die Segelflieger freuen sich schon aufs Sommerhalbjahr, „wenn wir die Welt wieder von oben angucken können“ und auf die Flugtage mit dem Angebot von Rundflügen, Segelkunstflug und das Kinderfliegen im Rahmen des Kindersommerprogramms.
Quelle: szonline.de 
Text: Schwäbische Zeitung
Foto: Walter Schmid
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Segelflieger legen 24735 Kilometer zurück – Hauptversammlung der Luftsportgruppe Isny

Mittwoch, 28 Januar 2015 von Antje Bütow
Isny sz – Der Vorsitzende Axel Schulz hat auf der Hauptversammlung berichtet, dass die Luftsportgruppe Isny 92 Mitglieder hat. Die sieben Vereinsflugzeuge waren insgesamt 542 Stunden in der Luft. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 160 Stunden. Grund hierfür waren der sehr frühe Saisonbeginn der lange schöne Herbst, der Flüge bis fast Ende November möglich machte.
Alle beim OLC (Online Wettbewerb) oder der dezentralen Deutschen Meisterschaft gemeldeten Segelflüge ergaben für die Isnyer, zusammen mit den privat betriebenen Segelflugzeugen, eine beachtliche Gesamtstrecke von 24735 Kilometer bei 368 Flugstunden (Vorjahr 14200 Kilometer und 235 Flugstunden). Den Wanderpokal der Luftsportgruppe Isny für die meist geflogenen Kilometer erhielt Axel Schulz mit insgesamt 5430 Kilometer. Die größte Einzelstrecke flog Hinrich Dohrmann mit 621 Kilometern. Den Flug mit der größten Durchschnittsgeschwindigkeit flog Harald Hecht mit 111 Stundenkilometern über eine Stecke von 566 Kilometern. Den Vereinspokal für die drei weitesten Flüge mit einem Vereinsflugzeug bekam Erwin Rudhart (Copilot Benni Stiebe) mit einer Gesamtstrecke von 1493Kilometer. Für die drei weitesten Flüge im Doppelsitzer errang Harald Hecht mit 1610 Kilometern ebenfalls einen Pokal.
Wegen des Schneemangels musste das jährliche Skifliegen im Februar 2014 abgesagt werden. Über die Winterpause wurden neben der Wartung der Segelflugzeuge die Sanitäranlagen komplett erneuert. Auch fielen die traditionellen Isnyer Flugtage durch das schlechte Sommerwetter wortwörtlich ins Wasser.
Bei seinem Bericht informierte Ausbildungsleiter Christian Lakeberg über den gegenwärtigen Stand der Ausbildung. Christian Lakeberg kümmert sich mit den Fluglehrern Benni Stiebe, Harald Hecht, Sven Päßler und Florian Hofer um derzeit zehn Flugschüler. Es wurden in der vergangenen Saison 689 Schulstarts geflogen. Von den zehn Flugschülern haben fünf ihren ersten Alleinflug absolviert (Lukas Worbs, Jan Schulz, Simon Hofer, Joakim Falk und Ralf Ilgner). Der Kassenbericht von Stefan Kanschat zeigte die finanzielle Situation der Vereins. Aufgebessert wurde der Kontostand durch eine Spende des Volksbank-Allgäu-West-Spenden Adventskalenders.
Für ihr jahrelanges Engagement im Verein wurde Heidi Rasokat die seit 1973 dem Verein angehört , die Ehrenmitgliedschaft überreicht. Von 1976 bis 1978 war Heidi Rasokat Schriftführerin. Von 1978 bis 1985 wachte sie über die Finanzen des Vereins und seit 1998, mit kurzen Unterbrechungen, bis heute ist sie die Vertreterin der Passiven. Ebenso bekam das passive Mitglied Marianne Stengel für ihre langjährige Unterstützung und Treue einen Blumenstrauß überreicht.
Heinz Mauch wurde offiziell von seinem Amt des Pressereferenten auf eigenen Wunsch entbunden, das er seit 1987 ausgeführt hat. Hierfür bedankte sich Schulz ebenfalls mit einem Blumenstrauß. Die Nachfolge des Pressereferenten tritt Schriftführer Fritz Lingg gemeinsam mit Antje Bütow an.

Text/Foto: Fritz Lingg

 

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Hofer und Stiebe erfolgreich im Segelkunstflug

Montag, 28 Juli 2014 von Antje Bütow

Auch der Nachwuchs gratuliert: Wettbewerbssieger Florian Hofer (links) mit Sohn Luca und Benni Stiebe mit Tochter Leonie, die als „Co-Pilotin“ bei Papa beim Wettbewerb mitgeflogen ist. 

 

Beim diesjährigen Kunstflugwettbewerb für doppelsitzige Segelflugzeuge in Blumberg im Schwarzwald sind die Landesmeister von 2009, Florian Hofer und Benni Stiebe, einmal mehr  erfolgreich ihre Programme geflogen. Bei dem vom Baden-Württembergischen Luftfahrt-Verband (BWLV) ausgerichteten Wettbewerb landete Hofer auf dem 1. Platz. Stiebe, der vier Jahre zuvor in Finnland bei der Weltmeisterschaft war und auf Platz 14 landete, belegte im engen vorderen Feld den 4. Platz. Mit dem doppelsitzigen Segelflugzeug ASK 21 der Luftsportgruppe Isny wurden Loops, Rollen, Männchen, Auf- und Abschwünge, Turns und andere exakt zu fliegende Figuren erwartet, die in einem gedachten Kubus von einem Kubikkilometer nach einem Pflichtprogramm zu absolvieren sind. Trainieren können die beiden Kunstflieger stets im Isnyer Rotmoos, wo auch eine Schleppmaschine zur Verfügung steht die sie auf eine Ausgangshöhe von 1200 Meter hoch schleppt. Auch etliche Vereinskameraden, die ebenfalls eine Kunstfluglizenz in ihrem Luftfahrerschein eingetragen haben, profitieren von dieser Übungsmöglichkeit. Benni Stiebe schloss kurz nach dem Wettbewerb in Blumberg seine Ausbildung zum Segelkunstfluglehrer ab und darf künftig, neben Florian Hofer, Aspiranten mit mindestens 50 Flugstunden im Segelflugschein in die höheren Weihen des sicheren und anspruchsvollen Fliegens einführen und ausbilden. Florian Hofer, der eine Verkehrspiloten-Lizenz besitzt, und Benni Stiebe, der „nebenbei“ auch Motor-Kunstflug betreibt, planen zusammen mit der Luftsportgruppe Isny für die nächste Saison einen landesweiten Kunstfluglehrgang im Rotmoos. Der Fokus liegt auf der Aus- und Weiterbildung sowie dem Sicherheitstraining.

Text: Heinz Mauch
Foto: Sabine Stegen 
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Vier Alleinflieger bei der Luftsportgruppe Isny

Samstag, 21 Juni 2014 von Antje Bütow

Vier Alleinflieger vereint in einem Flugzeug: (von links) Jan Schulz, Simon Hofer, Lukas Worbs und Joakim Falk.

Vier auf einen Streich: es kommt nicht oft vor dass die Luftsportgruppe Isny gleich vier frisch gebackene Flugschüler hat, welche kurz hintereinander ihre ersten Alleinflüge absolvieren. Für Jan Schulz aus Gestratz war dies eine Geburtstagsüberraschung – er wurde gerade 14 Jahre alt. Gleiches gilt für den Isnyer Simon Hofer, der ein paar Wochen später ebenfalls just an seinem Geburtstag das Mindestalter für Segelflüge ohne Fluglehrer erreichte. Als Erster aber durfte Lukas Worbs aus Maierhöfen zeigen was er während der etwa 40 Schulungsflüge zusammen mit den Fluglehrern an praktischem Wissen aufgebaut hat. Der 15-Jährige hatte – nach der obligatorischen Seilriss-Übung an der Schleppwinde – drei Mal einen gleichmäßigen Start hingelegt, ein paar schöne Kurven geflogen und ist nach der vorgeschriebenen Platzrunde wieder beim Landekreuz im Rotmoos gelandet. Der letzte Flugschüler im Bunde, der 15-jährige Joakim Falk aus Eisenharz, nahm seine Kameraden als Vorbilder und setzte das Schulflugzeug ASK 13 ebenfalls bilderbuchmäßig in das Gras der Landepiste. Der Lohn des glücklichsten Augenblicks im Leben eines Alleinfliegers nach dem „ersten Mal“: die Gratulationscour der Fliegerkameraden, die Überreichung eines sehr stacheligen Straußes durch die Fluglehrer und – so will es der Brauch – das Hinternversohlen durch alle Anwesenden, damit selbiger schon mal  auf lange Segelflüge vorbereitet wird. Auch die zufällig an der Flugzeughalle vorbei kommenden Spaziergänger hatten ihren Spaß, allerdings durften sie nicht selbst tätig werden, sondern nur zuschauen.
Text / Foto: Heinz Mauch

 

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments

Nachwuchs bei den Isnyer Alleinfliegern

Montag, 28 April 2014 von Antje Bütow

Auch Fluglehrer und Verkehrspilot Florian Hofer (rechts) ist von der „Alleinflugreife“ der beiden 13-jährigen Jan Schulz (links) und Simon Hofer (Mitte) überzeugt.

 

Nur noch ein paar wenige Wochen, dann kommt der aufregendste Moment im Leben eines jugendlichen Segelflugschülers oder einer Flugschülerin: der erste Alleinflug. Jan Schulz aus Gestratz wird im Mai 14 Jahre alt und erreicht somit das behördlich geforderte Mindestalter für Flüge ohne Lehrer auf dem hinteren Pilotensitz, bei Simon Hofer aus Isny dauert es noch vier Wochen länger. Einig sind sich aber alle Fluglehrer der Luftsportgruppe Isny, darunter auch Florian Hofer, dass beide nach ihrer gründlichen fliegerischen Ausbildung bei etwa 40 absolvierten Flügen die „Alleinflugreife“ besitzen. Zudem ist das Fliegen bei den Beiden bereits genetisch angelegt: schon im Kleinkindalter durften sie mit den Papas auf den Segelflugplatz im Rotmoos und dann auch schon mal mit Kissen „unterfüttert“ auf dem hinteren Sitz Platz nehmen. Ihr großes Interesse am Segelfliegen haben Jan Schulz und Simon Hofer auch dadurch bewiesen, dass sie im Winter bereits an einem Funksprechlehrgang teilgenommen haben. Allerdings hat das Lernen noch lange kein Ende: zusammen mit den Fluglehrern werden weiterhin bestimmte Flugverfahren sowie Überlandflüge geübt, und im nächsten Winter wird die Vereinschulbank für den Theorieunterricht mit neun Fächern  gedrückt.

Text / Foto: Heinz Mauch

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Was war?
No Comments
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Recent Posts

  • 2 x 3 erste Alleinflüge an einem Tag und 1000fache Freude

    Am 28.06.2020 war ein mehrfach besonderer Tag. ...
  • Sunrise

    Frage: Wie bekommt man Jugendliche dazu, freiwi...
  • Von Null auf 900

    Die Segelflugsaison startet, die Thermik &#8222...
  • Das Warten hat ein Ende (Teil 2) …

    auch für unsere „neuen“ Flugschüler...
  • Das Warten hat ein Ende (Teil 1) …

    Die Masken sagen zwar das Gegenteil "remove bef...

Neueste Kommentare

  • Jonas Hecht bei Die Isnyer Flugtage 2018
  • Otto Weber bei Die Isnyer Flugtage 2018
  • Jonas Hecht bei Die Isnyer Flugtage 2018
  • Sabine bei Die Isnyer Flugtage 2018
  • Admin bei Die Isnyer Flugtage 2018

Archive

  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • Januar 2014
  • Oktober 2013
  • Juli 2011

Kategorien

  • Aktuelles – Sidebar
  • Uncategorized
  • Was ist?
  • Was kommt?
  • Was war?

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Featured Posts

  • 2 x 3 erste Alleinflüge an einem Tag und 1000fache Freude

    0 comments
  • Sunrise

    0 comments
  • Von Null auf 900

    0 comments
  • Das Warten hat ein Ende (Teil 2) …

    0 comments
  • Das Warten hat ein Ende (Teil 1) …

    0 comments
  • Aktuelles
  • Unser Verein
  • Fliegen
  • Flugplatz
  • Fluglager
  • Media
  • WebCam
  • Impressum / Datenschutz
  • Kontakt
  • Links
  • Datenschutzerklärung
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2017 LSG Isny e.V. All rights reserved.

OBEN